Elektrodeionisation GENO®-EDI-X
GENO®-EDI-X-Anlagen fungieren als Verfahrensschritt zur Restentsalzung (Polisher) nach einer Umkehrosmose GENO®-OSMO. Eine Leitfähigkeit bis 0,055 µS/cm kann erreicht werden. Die Elektrodeionisation (EDI) ist eine elektrochemische Entsalzung und eine verfahrenstechnische Kombination aus Elektrodialyse und Ionenaustauscher. Das EDI-Modul besteht aus ionenselektiven Membranen und regenerativen Ionenaustauscherharzen, die sandwichartig zwischen zwei Elektroden platziert sind. An die Pole angelegte Gleichstromspannung zwingt die Ionen entsprechend ihrer Ladung zur Wanderung, an deren Ende entsalztes Wasser steht. Die verschiedenen EDI-Anlagenmodelle besitzen maximale Diluatleistungen von 100 l/h bis 2.700 l/h.
Der Aufstellort muss genügend Platz bieten. Um die Anlage muss ausreichend Abstand für Installations- und Servicearbeiten eingehalten werden (> 50 cm, zur Wand > 20 cm). Ein ausreichend großes und belastbares Fundament ist vorzusehen. Die notwendigen Anschlüsse sind vor Beginn der Installationsarbeiten einzurichten. Die Installation der Elektrodeionisationsanlage ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf deshalb nur von einem zugelassenen Installationsbetrieb durchgeführt werden.
Die Elektrodeionisation ist ein kontinuierliches, elektrochemisches Membranverfahren, welches Membrantechnik und Ionenaustauschertechnik kombiniert.
Bei diesem Verfahren werden Ionenaustauscherharz, ionenselektive Membranen und Gleichstrom verwendet, um Ionen aus dem Permeat der Umkehrosmoseanlage zu entfernen.
Das entstehende Diluat (Reinstwasser) hat einen Restleitwert < 0,2 µS/cm. Dieser hängt von der Qualität des Einspeisewassers (Permeat) ab.
Der Vorteil dieser Technologie ist, dass die Regeneration (mit Gleichstrom) kontinuierlich während des Betriebes stattfindet und dabei keinerlei Chemikalien (Säuren/Laugen) notwendig sind.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ionenaustauschersystemen reduziert die Elektrodeionisationsanlage GENO-EDI-X die TOC-Werte deutlich.
Das Kernstück – das EDI-Modul besteht aus mehreren Kammern, die in Schichten Anionen- und Kationenaustauscherharze enthalten. Die Kammern sind untereinander durch Anionen- und Kationenmembranen voneinander getrennt.
Das Einspeisewasser (Permeat) fließt in das EDI-Modul ein und wird in Diluat-, Konzentrat- und Elektrolytwasserstrom aufgeteilt. Unter dem Einfluss von Gleichspannung wandern die Ionen von den mit Ionenaustauscherharz gefüllten Diluatkammern in die ebenfalls mit Ionenaustauscherharz gefüllten Konzentratkammern.
Während das Wasser in den Diluatkammern voll entsalzt wird, spaltet der Gleichstrom Wasser in Wasserstoffionen (H+) und Hydroxidionen (OH-) auf, wodurch wiederum die Ionenaustauscherharze regeneriert werden.
Ein Teil (10 %) der Einspeisewassermenge (Permeat) spült die Konzentratkammern sowie Elektrodenkammern aus. Die als Konzentrat (drucklos) bezeichnete Menge wird zum Kanal geleitet oder zur Wiedereinspeisung in den Umkehrosmosezulauf eingespeist.
Die Elektrodeionisationsanlage GENOEDI-X arbeitet mit einer Ausbeute von 90 - 95 %.
Maße und Gewichte
100 |
180 |
360 |
720 |
1100 |
1450 |
2000 |
2700 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maße (B x H x T) [mm] |
900 x 1700 x 675 |
900 x 1700 x 675 |
900 x 1700 x 675 |
900 x 1700 x 675 |
900 x 1700 x 675 |
900 x 1700 x 675 |
900 x 1700 x 675 |
900 x 1700 x 675 |
Erforderliche Raumhöhe min. [mm] |
2000 |
2000 |
2000 |
2000 |
2000 |
2000 |
2000 |
2000 |
Betriebsgewicht ca. [kg] |
95 |
105 |
115 |
170 |
170 |
190 |
190 |
215 |
Anschlussdaten
100 |
180 |
360 |
720 |
1100 |
1450 |
2000 |
2700 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anschlussnennweite Permeatzuleitung (Verschraubung) [DN] |
15 |
15 |
15 |
25 |
25 |
25 |
25 |
25 |
Anschlussnennweite Diluatableitung (Verschraubung) [DN] |
15 |
15 |
15 |
25 |
25 |
25 |
25 |
25 |
Anschlussnennweite Konzentratableitung (Verschraubung) [DN] |
15 |
15 |
15 |
15 |
15 |
15 |
15 |
15 |
Kanalanschluss erforderlich min. [DN] |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
elektrische Anschlussleistung ca. [kW] |
0,5 |
1,0 |
1,5 |
1,0 |
1,0 |
1,5 |
1,5 |
1,5 |
Netzanschluss [V/Hz] |
1x 230 / 50 |
1x 230 / 50 |
1x 230 / 50 |
1x 230 / 50 |
1x 230 / 50 |
1x 230 / 50 |
1x 230 / 50 |
1x 230 / 50 |
Leistungsdaten
100 |
180 |
360 |
720 |
1100 |
1450 |
2000 |
2700 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einspeisewasser-Volumenstrom (nominal) [l/h] |
110 |
200 |
400 |
800 |
1200 |
1600 |
2200 |
3000 |
Diluatleistung bei Einspeisewassertemperatur 15° C und ca. 90% Ausbeute (nominal) [l/h] |
100 |
180 |
360 |
720 |
1100 |
1450 |
2000 |
2700 |
Konzentrat-Volumenstrom bei ca. 90% Ausbeute (nominal) [l/h] |
10 |
20 |
40 |
80 |
100 |
150 |
200 |
300 |
Arbeitsspannung [V-DC] |
< 106 |
< 213 |
< 426 |
< 130 |
< 130 |
< 240 |
< 240 |
< 300 |
Arbeitsstrom [A] |
< 2,5 |
< 2,5 |
< 2,5 |
< 5 |
< 5 |
< 5 |
< 5 |
< 5 |
Zulauffließdruck Permeat min./max. [bar] |
2/5 |
2/5 |
2/5 |
3/7 |
3/7 |
3/7 |
3/7 |
3/7 |
Ablaufdruck Diluat ca. [bar] |
0,5/1,5 |
0,5/1,5 |
0,5/1,5 |
0,5/1,5 |
0,5/1,5 |
0,5/1,5 |
0,5/1,5 |
0,5/1,5 |
Betriebsdruck max. [bar Ü] |
5 |
5 |
5 |
7 |
7 |
7 |
7 |
7 |
TOC-Reduktion [%] |
60 - 80 |
60 - 80 |
60 - 80 |
60 - 80 |
60 - 80 |
60 - 80 |
60 - 80 |
60 - 80 |
SiO2-Reduktion [%] |
90 - 99 |
90 - 99 |
90 - 99 |
90 - 99 |
90 - 99 |
90 - 99 |
90 - 99 |
90 - 99 |